Enabling your Organization to respond rapidly
to Changes in the Business Environment.

Agility

Organizational Agility kommt einem olympischen Staffellauf gleich, bei dem das Zusammenspiel von Schnelligkeit, Flexibilität, Balance, Anpassungsfähigkeit, Koordination und Synchronisation jedes einzelnen Teilschritts und aller Mitglieder des Teams über den Erfolg des Geschehens entscheidet. Ein gemeinsames Ziel, eine brillante Strategie, gründliche Vorbereitung, intensives Training und der Wille zum Erfolg sind hierzu unabdingbar, da jeder Einzelne und das Team als Ganzes in der Lage sein muss, Veränderungen und sich bietende Möglichkeiten zum eigenen Vorteil zu nutzen. Dem Vermögen, vorausschauend zu planen, sich schnell anzupassen und wirkungsvoll zu handeln kommt dabei besondere Bedeutung zu.

In Zeiten stetigen Wandels und zunehmender Komplexität genügt es einer Organisationen deshalb nicht, einfach nur möglichst schnell auf Veränderungen im geschäftlichen Umfeld reagieren zu können. Rein kurzfristig orientierte, ausschließlich durch den Druck äußerer Umstände getriebene ad-hoc Aktionen stellen in der Regel keine Nachhaltigkeit sicher und erfordern wiederholt den Einsatz derselben Ressourcen, oftmals für die gleichen, wiederkehrenden Aufgabenstellungen. Eine Organisation, die langfristig ernsthaft erfolgreich am Markt agieren will, muss Veränderungen im geschäftlichen Umfeld vorausschauend, proaktiv und effektiv begegnen können. Hierzu ist neben einer stabilen Corporate DNA und einer brillanten Strategie auch die kontinuierliche Verbesserung ihrer Agility erforderlich.

Bei Initiativen zur Verbesserung der Agility einer Organisation handelt es sich entweder um inkrementelle Verbesserungen oder Veränderungen („Developmental Change“), die Ablösung durch etwas komplett Neues („Transitional Change“), oder um tiefgreifende, radikale, unternehmensweite Veränderungen („Transformational Change“), die jeweils entweder auf die Erweiterung, Verbesserung, Optimierung oder Ablösung bestehender, oder die Einführung grundlegend neuer Systeme oder Prozesse fokussieren, wie zum Beispiel:

Systeme:

  • Review oder Innovation von Geschäftsmodellen
  • Review und Design von Organisationsstrukturen
  • Implementierung, Standardisierung, Zentralisierung oder Optimierung von Management- und Kennzahlensystemen
  • Implementierung, Standardisierung, Zentralisierung oder Optimierung von IT-Systemen

Prozesse:

  • (Lean) Supply Chain Optimierung
  • Standardisierung, Zentralisierung oder Optimierung von Prozessen
  • Implementierung eines Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)
  • Einführung von Lean Management & 6 Sigma

Die Erfahrung zeigt, dass solche Initiativen oftmals grundlegende Veränderungen von eingefahrenen Arbeits-, Vorgehens- und Verhaltensweisen erfordern, denen in der Praxis häufig nicht ausreichend Beachtung beigemessen wird.

Wir unterstützen unsere Klienten mit bewährter Methodik bei der Planung, Moderation und Begleitung des zur effektiven Umsetzung von Initiativen zur Verbesserung ihrer Organizational Agility erforderlichen Change Managements, und schaffen und verankern damit in ihrer Organisation die notwendigen Rahmenbedingungen und Fähigkeiten zur Sicherstellung von Erfolg und Nachhaltigkeit – sowie zu weiterer, eigenständiger kontinuierlicher Verbesserung.

The Effective High-Performance Organization =
(Corporate DNA + Strategy + Agility) x Risk Management
x People & Culture

leistungsspektrum

Ihre Herausforderungen?

Wenn Ihre Antwort auf mehr als 2 der folgenden Feststellungen “NEIN” lautet, sollten Sie etwas tun:

  • Es ist sichergestellt, dass der Initiative die entsprechende Dringlichkeit beigemessen wird.
  • In der Organisation herrscht Klarheit über die Notwendigkeit des Vorhabens.
  • Klare Ziele und Prioritäten sind definiert.
  • Die Initiative steht im Einklang mit der Vision, Mission und Strategie der Organisation.
  • Alle wesentlichen Entscheidungsträger der Organisation stehen geschlossen hinter dem Vorhaben.
  • Der Umsetzungsfahrplan der Initiative fokussiert nicht nur auf rein funktionale bzw. technische Aspekte, sondern adressiert ebenfalls mit klarer Planung erforderliche Veränderungen von Arbeits-, Vorgehens- und Verhaltensweisen, um aus „Betroffenen“ „proaktiv Beteiligte“ zu machen.
  • Das Vorhaben enthält angemessene Elemente zu Sicherstellung der Nachhaltigkeit erzielter Ergebnisse.
  • Die Initiative ist keine „Insellösung“, sondern steht auf einer breiten Basis (organisationsweit, international).
  • Eine umfassende Kommunikationsstrategie ist definiert.
  • Ihre Organisation verfügt über ein effektives Programm- und Projektmanagement.

Unser Beratungsansatz

Der DEES-Zyklus

Anstatt mit großem Aufwand Symptome mit nur geringen Chancen auf Nachhaltigkeit zu bekämpfen, nehmen wir uns zunächst die Zeit, Ihre Herausforderungen gründlich zu verstehen und die zugrundeliegenden Ursachen festzustellen. Anschließend definieren wir gemeinsam mit Ihnen klare Ziele und einen realistischen Fahrplan, diese auch in nachhaltige Ergebnisse umzusetzen.

In einem nächsten Schritt unterstützen wir Sie dann mit einem interaktiven Ansatz dabei, alle für die erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens relevanten Schlüsselpersonen von “Betroffenen” zu “pro-aktiv Beteiligten” zu machen.

Um die Nachhaltigkeit der Ergebnisse unserer gemeinsamen Arbeit sicherzustellen, versetzen wir im Laufe unserer Zusammenarbeit Ihre Organisation in die Lage, die Umsetzung der definierten Ziele eigenverantwortlich zu übernehmen. Dazu schaffen und verankern wir in Ihrer Organisation die Fähigkeiten und Fertigkeiten für nachhaltige Veränderung, indem wir Seite an Seite mit allen Schlüsselpersonen Ihrer Organisation, vom Senior Leadership Team bis hin zu einzelnen Mitarbeitern eng zusammenarbeiten; wir fördern und fordern, trainieren und coachen, wir teilen unsere Erfahrung und transferieren dabei bewährte Werkzeuge, Methoden und Techniken in Ihre Organisation.

Bevor unser Beratungsmandat mit der Umsetzung der definierten Ziele endet, evaluieren wir gemeinsam mit Ihnen die erzielten Ergebnisse und zeigen Potenziale zur weiteren Verbesserung für den nächsten Zyklus auf – geführt, vorangetrieben und umgesetzt durch Ihre eigene Organisation, ausgestattet mit neuen Vorgehensweisen und den Fähigkeiten und Fertigkeiten die Nachhaltigkeit der erzielten Ergebnisse sicherzustellen und dabei immer effektiver zu werden.

Der DEES-Zyklus

Der DEES-Zyklus

Ihr Nutzen

Eine schnelle Antwort auf Veränderungen im geschäftlichen Umfeld führt zu greifbaren Ergebnissen.

Das Schaffen und Verankern der notwendigen Rahmenbedingungen und Fähigkeiten zur Sicherstellung von Erfolg und Nachhaltigkeit sowie zu weiterer, eigenständiger kontinuierlicher Verbesserung in Ihrer Organisation führt darüber hinaus zu:

  • kontinuierlichem Erkennen und Beseitigen von Verschwendungen („Lean Thinking“ und „Lean Practice“) in der gesamten Organisation
  • höherer Innovationsfreude und Kreativität von Teams und Einzelpersonen
  • gesteigerter Veränderungsbereitschaft und kontinuierlicher Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten im Tagesgeschäft
  • schnellerer Umsetzung von Veränderungen innerhalb der Organisation
  • qualitativ höherwertigeren Arbeitsergebnissen auf allen Ebenen
  • verbessertem Management von Komplexität
  • höherer Energie, Motivation, Begeisterung und Übernahme von persönlicher Verantwortung auf allen Ebenen
  • einem fundierten ersten Schritt auf dem Weg hin zu einer „Lernenden Organisation“
  • einem klaren Wettberwerbsvorteil.